Einleitung
In der modernen Landwirtschaft ist es entscheidend, jederzeit und überall Zugang zu wichtigen Maschinen und Anlagen zu haben. Der Fernzugriff auf Trocknungsanlagen, Futtermischwerke oder andere landwirtschaftliche Geräte über ein Smartphone oder Tablet sollte heutzutage Standard sein. Doch noch in diesen Bereich ist noch viel zu tun, um diese Art der Überwachung und Steuerung effizient zu nutzen zu können.
Dieser Beitrag beleuchtet die grundlegenden Voraussetzungen, mögliche Lösungsansätze sowie wichtige Aspekte der IT-Sicherheit im Kontext des Fernzugriffs auf landwirtschaftliche Anlagen.
Grundvoraussetzungen für den Fernzugriff
Damit ein reibungsloser Fernzugriff auf landwirtschaftliche Maschinen möglich ist, muss die technische Infrastruktur entsprechend vorbereitet sein. Wesentliche Voraussetzungen sind:
- SPS-gesteuerte Anlagen: SPS-Systeme sind das Herzstück moderner Maschinensteuerungen.
- Netzwerkfähige HMI (Human Machine Interface): Eine HMI ist erforderlich, um die Steuerung und Visualisierung der Anlage in Echtzeit zu ermöglichen.
- Einfache Handhabung und IT-Sicherheit: Neben der technischen Funktionalität ist die Bedienerfreundlichkeit entscheidend. IT-Sicherheit muss dabei stets berücksichtigt werden, um unbefugte Zugriffe zu verhindern und die Integrität der Daten zu gewährleisten.
Mögliche Lösungsansätze für den Fernzugriff
1. AnyDesk und TeamViewer
Anwendungsmöglichkeiten
Diese Fernzugriffssoftware ist ideal für PC-basierte Visualisierungen und Steuerungen. Jedoch stoßen sie bei Touch Panels an ihre Grenzen, da viele Hersteller die Installation von Drittsoftware auf ihren Geräten nicht zulassen.
Bedienung
Die Einrichtung von AnyDesk und TeamViewer ist in der Regel unkompliziert. Allerdings gibt es Herausforderungen bei der Bedienung über Smartphones, da die Visualisierung auf großen Displays oft nicht für kleine Bildschirme optimiert sind. Dies kann die Handhabung erschweren, insbesondere bei detaillierten Eingaben.
IT-Sicherheit
In puncto Sicherheit bieten AnyDesk und TeamViewer bewährte Verschlüsselungsmechanismen. Daten werden verschlüsselt übertragen und durch kryptografische Elemente wie Signaturen geschützt. Diese Tools sind in der Industrie seit Jahren etabliert und gelten als sicher.
2. VNC mit Portweiterleitung
Anwendungsmöglichkeiten
VNC (Virtual Network Computing) ist eine lizenzfreie Lösung, die auf vielen Visualisierungssystemen verfügbar ist. Da keine Lizenzkosten anfallen, ist dies besonders für kostenbewusste Landwirte eine interessante Alternative. Die meisten modernen Systeme unterstützen eine verschlüsselte VNC-Verbindung.
Bedienung
Die Bedienung von VNC auf großen Touch Panels gestaltet sich ähnlich wie bei AnyDesk oder TeamViewer. Jedoch ist die Steuerung auf kleineren Bildschirmen, wie sie bei vielen landwirtschaftlichen Maschinen vorkommen, einfacher, da diese Displays oft ähnliche Größen wie Smartphones haben.
IT-Sicherheit
Beim Einsatz von VNC sollte man sich der Risiken bewusst sein. Eine unverschlüsselte VNC-Verbindung ist ein absolutes No-Go, da dies einen potenziellen Zugriffspunkt für Angreifer darstellt. Zudem müssen Firewall-Regeln und Portweiterleitungen korrekt konfiguriert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Das VNC-Passwort sollte stark und sicher sein, da es den direkten Zugriff auf die HMI gewährt.
3. WireGuard: Sicherer Fernzugriff über VPN
WireGuard ist eine moderne, schlanke VPN-Lösung, die eine besonders sichere Verbindung zum entfernten Netzwerk ermöglicht.
Anwendungsmöglichkeiten
Durch den Aufbau eines VPN-Tunnels, wie ihn WireGuard bietet, können Landwirte sicher auf ihre Maschinen zugreifen. Bei einer Geschickten konfiguration kann derTunnel immer offen bleiben. Der Zugriff erfolgt auf die HMI über VNC oder webbasierte Systeme wie WINCC Unified.
IT-Sicherheit
Der VPN-Tunnel übernimmt die gesamte Verschlüsselung und Authentifizierung. Damit müssen an der HMI selbst keine weiteren sicherheitstechnischen Maßnahmen ergriffen werden.
Fazit
Der Fernzugriff auf landwirtschaftliche Maschinen und Anlagen wird immer wichtiger, um effizientes Arbeiten und schnelle Reaktionen auf Störungen zu ermöglichen. Verschiedene Technologien wie AnyDesk, VNC oder VPN-Lösungen bieten hierfür praktikable Ansätze. Wichtig ist jedoch, dass bei der Implementierung solcher Systeme stets auf IT-Sicherheit geachtet wird, um den Zugriff auf sensible Daten und Steuerungen zu schützen.